Achtsamkeit – ein Wort, das viele nicht mehr hören können!

Doch genau diese fehlende Achtsamkeit beeinflusst unser Leben mehr, als uns bewusst ist. Sei es beim Essen, bei der Arbeit oder beim Training – wer unachtsam handelt, nimmt sich selbst die Chance auf Fortschritt und Erfolg.

Achtsamkeit beim Essen – Warum du oft mehr isst, als du solltest!

Wie oft essen wir, während wir nebenbei fernsehen oder durch unser Handy scrollen? Das Problem: Wir nehmen unser Essen kaum bewusst wahr. Der Genuss bleibt aus, das Sättigungsgefühl setzt verzögert ein – und am Ende haben wir oft zu viel von den falschen Lebensmitteln gegessen. Wer achtsamer isst, hat nicht nur mehr Genuss, sondern reguliert automatisch seine Kalorienaufnahme.

Lösung:

  • Iss ohne Ablenkung: Kein Handy, kein Fernseher.
  • Kauge dein Essen bewusst, schmecke die einzelnen Zutaten.
  • Nimm dir Zeit – dein Sättigungsgefühl setzt erst nach etwa 20 Minuten ein.

Achtsamkeit bei der Arbeit – Handy als Produktivitätskiller?

Kennst du das? Du sitzt an einer Aufgabe, doch dein Handy klingelt – eine Nachricht, eine Benachrichtigung, ein Social-Media-Update. Ein schneller Blick und schon sind 10 Minuten vergangen. Die Folge? Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall und oft Ärger mit Vorgesetzten. Multitasking ist ein Mythos – wer effizient arbeiten will, muss den Fokus behalten.

Lösung:

  • Setze feste Zeiten für den Handykonsum.
  • Nutze Konzentrations-Techniken wie die Pomodoro-Technik, um deine Produktivität zu steigern.
  • Schalte Benachrichtigungen aus, wenn du konzentriert arbeiten willst.

Achtsamkeit im Training – Warum du nicht nur körperlich, sondern auch mental dabei sein musst!

Das Fitnessstudio ist voll, du machst eine Satzpause – und was passiert? Anstatt dich auf deine nächste Übung zu fokussieren, scrollst du durch Instagram oder schaust lustige Reels. Doch Training bedeutet mehr als nur Bewegungen auszuführen – es geht um Körpergefühl, Technik und Kontrolle. Ohne Achtsamkeit schleichen sich Fehler ein, Fortschritte bleiben aus und das Verletzungsrisiko steigt.

Lösung:

  • Setze dir klare Trainingsziele und bleibe fokussiert.
  • Vermeide Ablenkungen durch das Handy während des Trainings.
  • Visualisiere die nächste Bewegung in der Satzpause für bessere Ausführung.

Warum Achtsamkeit dein Leben verändert!

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Sie hilft uns, unser Essen zu genießen, produktiver zu arbeiten und effizienter zu trainieren. Wer bewusst lebt, trifft bessere Entscheidungen – für Gesundheit, Erfolg und Wohlbefinden.

📩 Melde dich jetzt für meinen Newsletter an & erhalte regelmäßig wertvolle Tipps! 🔗 https://newsletter.fullmotion.coach/los-gehts

💡 Du möchtest dein Training und deine Ernährung optimieren? Lass uns gemeinsam an deinen Zielen arbeiten! 👉 Coaching buchen

👉 Wie achtsam bist du in deinem Alltag? Schreib es in die Kommentare!