5 Fitness-Mythen, die dich zurückhalten – und was wirklich stimmt

Im Fitness- und Ernährungsbereich kursieren unzählige Mythen. Manche sind harmlos, andere halten dich aktiv davon ab, Fortschritte zu machen. Heute räumen wir mit fünf besonders hartnäckigen Irrtümern auf – und klären, was wirklich stimmt.

Mythos 1: Ein Sixpack kann man sich einfach „antrainieren“ 😉
Jeder Mensch hat Bauchmuskeln – sichtbar werden sie nur bei einem niedrigen Körperfettanteil. Entscheidend sind Ernährung und Kalorienbilanz. Bauchtraining bleibt wichtig für Stabilität und Haltung, doch Crunches allein schmelzen kein Fett.

Mythos 2: Krafttraining ist schädlich für Kinder
Das Gegenteil ist der Fall: Richtig angeleitet verbessert es Knochendichte, Koordination und schützt vor Verletzungen. Studien zeigen sogar, dass Sportarten wie Fußball oder Reiten mehr Verletzungsrisiken bergen als strukturiertes Krafttraining.

Mythos 3: Protein, Kreatin & Co. sind Doping und gefährlich
Protein ist schlicht Eiweiß – wie aus Milch, Eiern oder Pflanzen. Kreatin zählt zu den am besten erforschten Supplements und gilt für gesunde Menschen als sicher. Es steigert Kraft, Leistung und kann sogar die Gehirnfunktion unterstützen.

Mythos 4: Cardio ist Pflicht, um Fett zu verbrennen
Fettverlust entsteht einzig durch ein Kaloriendefizit – egal ob durch Ernährung, Krafttraining oder mehr Bewegung im Alltag. Krafttraining punktet zusätzlich mit Muskelerhalt, höherem Grundumsatz und Nachbrenneffekt.

Mythos 5: Schwere Gewichte machen Frauen „maskulin“
Aufgrund ihres Hormonprofils fehlt Frauen die genetische Grundlage für massige Muskelberge ohne extremes Training. Schwere Gewichte sind dagegen ein Schlüssel zur Osteoporose-Prävention und sorgen für straffe, kraftvolle Konturen.

💬 Kennst du noch einen Fitness-Mythos und bist dir nicht sicher, ob er stimmt? Schreib ihn in die Kommentare – ich beantworte ihn und nehme ihn vielleicht in den nächsten Blog auf.

👋 Bis zum nächsten Mal – bleib stark, bleib dran und trainiere mit Verstand.
Euer Franz
Newgen
Für alle, die Training mit Verstand, Struktur und Haltung wollen.
www.fullmotion.coach

Hinweis:
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen ersetzen keine medizinische oder physiotherapeutische Beratung. Wenn du Schmerzen hast oder dir unsicher bist, ob du trainieren kannst, konsultiere bitte einen Arzt, Physiotherapeuten oder qualifizierten Trainer. Die Anwendung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.