🥣 Frühstück wie ein Kaiser – warum dein Essen über Erfolg oder Suppenkoma entscheidet


Landest du nach dem Mittagessen öfter mit dem Kopf auf dem Schreibtisch im Suppenkoma? 😴

Viele kennen das: morgens kaum gefrühstückt, mittags eine Riesenportion Pasta oder Schnitzel – und danach ist der Akku leer. Im Training fehlt die Energie, im Job die Konzentration.

Meine Uroma hatte dafür schon die passende Regel:
👉 Frühstück wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein Edelmann, Abendessen wie ein Bettler.

Diese einfache Weisheit ist mehr als ein Spruch – sie beschreibt ein Prinzip, das heute aktueller ist denn je.


Frühstück – dein Energie-Booster

Das Frühstück wird oft unterschätzt oder ganz weggelassen. Doch gerade am Morgen entscheidest du, wie leistungsfähig du durch den Tag gehst.

Stell dir vor: Du startest ohne Frühstück. Zwei Stunden später hängst du durch, dein Kopf verlangt nach Kaffee oder Süßem, und der erste Heißhunger kommt. Genau so beginnt der Teufelskreis.

Was funktioniert besser?

  • Protein + komplexe Kohlenhydrate = konstanter Energieschub (z. B. Eier, Haferflocken, Quark, Obst).
  • Kein Zucker-Overload – sonst Crash nach 2 Stunden.

👉 Im Training: mehr Kraft, bessere Regeneration.
👉 Im Job: mehr Fokus, weniger Heißhunger.

Takeaway: Frühstück ist kein Luxus, sondern deine Basis für den Tag.


Mittagessen – die Suppenkoma-Falle

Ein üppiges Mittagessen macht dich nicht stärker, sondern schläfrig.

Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du eine große Portion Pasta oder Pizza gegessen hast? Kurz danach gähnst du, der Kopf wird schwer, und die To-do-Liste bleibt liegen.

Warum passiert das?

  • Zu viele schnelle Kohlenhydrate (z. B. Pasta, Pizza, Weißbrot) → Blutzucker steigt stark, fällt danach rapide ab.
  • Schwere, fette Mahlzeiten → dein Körper steckt Energie in die Verdauung, nicht in Leistung.

👉 Folge: Müdigkeit, Konzentrationsloch, null Motivation fürs Training.

Besser: Leicht, proteinreich und ausgewogen (z. B. Huhn mit Gemüse & Reis, Bowl mit Fisch oder Tofu).

Takeaway: Halte dein Mittagessen leichter – du brauchst Energie für den Nachmittag, nicht fürs Suppenkoma.


Abendessen – weniger ist mehr

Abends brauchst du keinen Energieturbo mehr, sondern Regeneration.

Stell dir vor: Du isst spät abends noch ein riesiges, fettiges Essen. Danach schläfst du unruhig, wälzt dich hin und her – und am nächsten Tag fühlst du dich wie gerädert.

Besser so:

  • Eiweißreich & leicht verdaulich (z. B. Fisch, Eier, Hüttenkäse, Salat, Gemüse).
  • Keine riesigen Portionen – sonst schläfst du schlechter.

👉 Im Training: besserer Muskelaufbau & Regeneration.
👉 Im Job: klarer Kopf am nächsten Morgen.

Takeaway: Dein Abendessen bestimmt, wie gut du schläfst – und wie stark du am nächsten Tag bist.


Übertrag ins Business

Im Business ist es wie im Training: Struktur schlägt Zufall.

  • Wer morgens ohne Energie startet, holt das tagsüber kaum noch auf.
  • Wer mittags im Suppenkoma hängt, verliert Leistung, Fokus und Präsenz.
  • Wer abends übertreibt, sabotiert den nächsten Tag.

Stell dir vor: Dein Essverhalten sind deine „Meetings mit dir selbst“. Wenn du sie schlampig behandelst, zahlst du den Preis – mit Energieverlust, Fehlern und Stillstand. Wenn du sie bewusst strukturierst, wirst du produktiver, klarer und langfristig erfolgreicher.

👉 Ernährung ist kein Nebenthema, sondern ein direkter Erfolgsfaktor.


Fazit & Call-to-Action

Frühstück wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein Edelmann, Abendessen wie ein Bettler – diese alte Regel ist heute aktueller denn je.

Weniger Suppenkoma, mehr Energie – für Training, Gesundheit und Erfolg im Business.

👉 Starte bewusst: Plane deine Mahlzeiten wie dein Training oder deine Meetings. Kleine Routinen machen den Unterschied.
👉 Mach dir klar: Ernährung ist kein Zufall – sondern eine Entscheidung für oder gegen deine Leistungsfähigkeit.

➡️ Lies weitere Tipps auf: www.fullmotion.coach/blog


Franz Newgen
Für alle, die Training mit Verstand, Struktur und Haltung wollen.